Schuhlöffel
- Außenhöhe: 3.4cm
- Außenbreite: 4.6cm
- Außenlänge: 51.7cm
- Artikelnummer: 0521008
- EAN: 9003064080453
Emaille ist besonders
Zehn gute Gründe sprechen für RIESS Premium Emaille:
- CO2-neutral gefertigt in Österreich
- Für Induktion und alle anderen Herdarten geeignet
- Schnitt- und kratzfest
- Leicht zu reinigen und bakterienhemmend
- Gesünderes und energiesparendes Kochen
- Aromaneutral
- Bis 450° hitzebeständige Emailleoberfläche
– optimale Betriebstemperatur maximal 220° - Langlebig bei richtiger Handhabung und Pflege
- In vielen Farben und Designs erhältlich
- Recycelbar im Altmetall
Obwohl Emaille bei uns meist für Kochgeschirr verwendet wird, gibt es einige Gegenstände, bei denen die Eigenschaften des Materials ebenso Sinn machen. Ein Beispiel dafür ist unser Schuhlöffel aus Emaille. Der lange Schuhlöffel ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch unverwüstlich. Auf der glatten Oberfläche rutscht man leicht in den Schuh, und der robuste Eisenkern verhindert das Abknicken oder Verbiegen des Schuhlöffels, selbst bei sehr engen oder hohen Schuhen. Die Länge von mehr als 50 cm macht das Anziehen der Schuhe zudem sehr bequem, ohne mühsames Verrenken. Ein Loch im Schaft ermöglicht das einfache Aufhängen des praktischen Helferleins mit einem Band. Den Schuhlöffel gibt es in verschiedenen Designs.
Vor dem ersten Gebrauch: Aufkleber entfernen, kochendes Essigwasser einfüllen und kurz einwirken lassen.
Emaille ist durch seine glatte, porenfreie Oberfläche aus Glas leicht zu reinigen – und hemmt Bakterienwachstum.
- Befüllen Sie das noch warme Geschirr nach Kochen und Entleeren mit warmem – niemals mit kaltem – Wasser und Spülmittel. Das Geschirr ist nach kurzem Einweichen mühelos zu reinigen.
- Bei besonders festsitzenden oder angebrannten Speiseresten kochen Sie Wasser und Spülmittel kurz auf.
- Verwenden Sie für die Reinigung die RIESS Emaillepflege oder Scheuer- milch sowie die glatte Seite des Putzschwamms oder eine weiche Bürste.
- Vermeiden Sie Drahtbürsten, Stahlwolle, sandhaltige Scheuerpulver und Putzschwämme mit Keramikpartikeln.
- Verwahren Sie das Geschirr gut abgetrocknet. Etwaige Kalkflecken sind mit Essigwasser mühelos zu entfernen.
- Sollte sich Flugrost an offenen Emaillerändern oder am Bördelrand bilden, kann dieser mit Spülmittel leicht entfernt werden.
- Offene Emailleränder kann man von Zeit zu Zeit mit Speiseöl rückfetten.
