Holzknechtpfanne Ø 20cm
- Aufstandsfläche Durchmesser: 13.7cm
- Innendurchmesser: 18.6cm
- Tiefe: 3.6cm
- Volumen: 0.55l
- Artikelnummer: 0563022
- EAN: 9003064061476
Die Holzknechtpfanne ist einer unserer Klassiker im Pfannensortiment und ein echter Blickfang in jeder Küche. Ihren alpin klingenden Namen verdankt sie dem typischen Holzgriff. Am Ende des Pfannenstiels befindet sich ein Messingring, durch den sich die Pfanne nicht nur stapeln, sondern auch aufhängen lässt. Die RIESS Holzknechtpfanne eignet sich hervorragend zum Braten und direkten Servieren von Speisen und sorgt so für gute Laune am Tisch. Als Servierpfanne leistet sie wertvolle Dienste und reduziert den Abwasch. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur für klassische Eier- oder rustikale Nockengerichte. In den kleineren Größen wird sie zum Blickfang, um diverse Gerichte wie Geschnetzeltes und Gemüsepfannen am Tisch zu präsentieren – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Holzknechtpfanne sollte aufgrund des Holzgriffes ausschließlich von Hand gereinigt werden und nicht im Geschirrspüler. Sollte der Holzgriff abgenutzt sein, kann er mit etwas Öl behandelt werden, um ihn wieder aufzufrischen. Mit unseren Topfuntersetzern kann die heiße Holzknechtpfanne stilvoll am Tisch präsentiert werden und sorgt so für ein ansprechendes Tischarrangement.
Vor dem ersten Gebrauch: Aufkleber entfernen, kochendes Essigwasser einfüllen und kurz einwirken lassen.
Emaille ist durch seine glatte, porenfreie Oberfläche aus Glas leicht zu reinigen – und hemmt Bakterienwachstum.
- Befüllen Sie das noch warme Geschirr nach Kochen und Entleeren mit warmem – niemals mit kaltem – Wasser und Spülmittel. Das Geschirr ist nach kurzem Einweichen mühelos zu reinigen.
- Bei besonders festsitzenden oder angebrannten Speiseresten kochen Sie Wasser und Spülmittel kurz auf.
- Verwenden Sie für die Reinigung die RIESS Emaillepflege oder Scheuer- milch sowie die glatte Seite des Putzschwamms oder eine weiche Bürste.
- Vermeiden Sie Drahtbürsten, Stahlwolle, sandhaltige Scheuerpulver und Putzschwämme mit Keramikpartikeln.
- Verwahren Sie das Geschirr gut abgetrocknet. Etwaige Kalkflecken sind mit Essigwasser mühelos zu entfernen.
- Sollte sich Flugrost an offenen Emaillerändern oder am Bördelrand bilden, kann dieser mit Spülmittel leicht entfernt werden.
- Offene Emailleränder kann man von Zeit zu Zeit mit Speiseöl rückfetten.

Klassische Pfannen altbewährt in reinstem Schwarz, mit denen alles dank der dunklen Oberfläche besonders braun und knusprig gebacken und gebraten wird.